Loeschwasser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INTEWA Wiki
Zeile 39: Zeile 39:
 
| groß || 96 || 96 || 192 || 192 || 192 || 192
 
| groß || 96 || 96 || 192 || 192 || 192 || 192
 
|}
 
|}
 +
Das DVGW Arbeitsblatt W 405 gilt für die Ermittlung des Löschwasserbedarfs. Es ist für die Planung und den Bau ausgewiesener Bebauungsgebiete und für Bauvorhaben im Außenbereich anzuwenden.
 +
 +
=== Objektschutz ===
 +
Nach dem DVGW Arbeitsblatt W 405 ist der Objektschutz die über den Grundschutz hinausgehende objektbezogene Löschwasserversorgung für Gebäude mit besonderem Brandrisiko. Es werden öffentliche und nicht öffentliche Löschwasserversorgung unterschieden. Diese Unterteilung ist im Besonderen für das Baugenehmigungsverfahren von Bedeutung, weil dort Anforderungen nur an die nichtöffentliche Löschwasserversorgung gestellt werden können.
 +
== Fassungsvermögen ==
 +
Die DIN 14230 unterscheidet zwischen kleinen (75 m3 bis 150 m³), mittleren (von mehr als 150 m³ bis 300 m³) und großen (von mehr als 300 m³) Löschwasserbehältern. Die Entnahmeverrohrung definiert sich nach DIN 14244.
 +
 +
== Ausführung ==
 +
 +
=== Varianten ===
 +
Der Löschwasservolumen kann in zwei baulichen Varianten ausgeführt werden. Entweder durch einen einzelnen unterirdischen Löschwasserbehälter, der die gesamte Löschwassermenge fassen kann oder durch die Verbindung mehrerer unterirdischer Einzelbehälter. Die Summe der verbundenen Einzelbehälter ergibt dann das Fassungsvermögen des Löschwasserbehälters.
 +
 +
=== Werkstoff ===
 +
Bei der Wahl des Werkstoffs gibt es keine Einschränkungen. Der Löschwasserbehälter muss gegenüber einwirkenden Kräften standsicher und dauerhaft sein.
 +
 +
=== Kubatur ===
 +
Die Form des Löschwasserbehälters darf beliebig gewählt und den örtlichen Verhältnissen angepasst sein. Der Behälter muss für Kontroll- und Wartungszwecke begehbar und 18 to überbefahrbar sein. Der Löschwasserbehälter muss so ausgeführt sein, dass das gesamte Volumen inspiziert und gereinigt werden kann.
 +
 +
=== Systembeispiele ===
 +
 +
==== mit GFK Erdtank ====
 +
Der Speicher kann sehr individuell und damit kunden- bzw. projektbezogen ausgestattet werden. Die Behälterausstattung basiert auf den Vorgaben der DIN 14230 und beinhaltet u.a. den Einstiegsdom mit 1 m Durchmesser und D400 Abdeckung, eine Einstiegsleiter, die Entlüftungs- und Entnahmeverrohrung mit Storz A-Kupplung aus Edelstahl inkl. Antiwirbelplatte. Die Befüllung des Tanks kann über eine Regenwassergrundleitung oder extern über einen zusätzlichen Befüllstutzen oder direkt über den Domschacht erfolgen. Im Vergleich zu einem identischen GFK Erdtank bringt ein 100 m³ Betonspeicher in etwa das 25-fache Gewicht auf die Waage.

Version vom 22. Januar 2021, 13:44 Uhr

Zu den wichtigsten Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes gehört die Bereitstellung von Löschmitteln in ausreichender Menge. Wasser ist hierbei für die überwiegende Zahl der Brände das am besten geeignete Löschmittel. Sofern die Versorgung aus dem Trinkwassernetz möglich ist, wird diese Lösung umgesetzt. In vielen Fällen ist jedoch eine unabhängige Löschwasserversorgung notwendig. Unterirdische Löschwasserbehälter können hier eine Lösung darstellen.

Vorteile

für Endverbaucher

Hohe Brandlast, bei gleichzeitig nicht vorhandener Versorgungssicherheit über das öffentliche Netz: hier wird Löschwasserbevorratung erforderlich.

für Kommunen

Bei der Neuerschließungen oder der Erweiterung von Bau- oder Gewerbegebieten ermöglicht ein dezentraler Löschwasserbehälter reduzierte Querschnitte der Trinkwasserversorgung.

Planungsgrundlage

Grundschutz

Bauliche Nutzung nach §17 der Baunutzungsverordnung Kleinsiedlung (WS) Wochenendhausgebiete (SW) Reine Wohngebiete (WR) allgem. Wohngebiete (WA) Besondere Wohngebiete (WB) Mischgebiete (MI) Dorfgebiete (MD) Kerngebiete (MK) Gewerbegebiete (GE) Industriegebiete (GI)
Gewerbegebiete (GE)
Zahl der Vollgeschosse ≤ 2 ≤ 3 > 3 1 > 1 -
Geschoßflächenzahl (GFZ) ≤ 0,4 ≤ 0,3 - 0,6 0,7 - 1,2 0,7 - 1,0 1,0 - 2,4 -
Baumassenzahl (BMZ) - - - - - ≤ 9
Löschwasserbedarf bei unterschiedlicher Gefahr der Brandausbreitung: m³/h m³/h m³/h m³/h m³/h m³/h
klein 24 48 96 96 96 96
mittel 48 96 96 192 192 192
groß 96 96 192 192 192 192

Das DVGW Arbeitsblatt W 405 gilt für die Ermittlung des Löschwasserbedarfs. Es ist für die Planung und den Bau ausgewiesener Bebauungsgebiete und für Bauvorhaben im Außenbereich anzuwenden.

Objektschutz

Nach dem DVGW Arbeitsblatt W 405 ist der Objektschutz die über den Grundschutz hinausgehende objektbezogene Löschwasserversorgung für Gebäude mit besonderem Brandrisiko. Es werden öffentliche und nicht öffentliche Löschwasserversorgung unterschieden. Diese Unterteilung ist im Besonderen für das Baugenehmigungsverfahren von Bedeutung, weil dort Anforderungen nur an die nichtöffentliche Löschwasserversorgung gestellt werden können.

Fassungsvermögen

Die DIN 14230 unterscheidet zwischen kleinen (75 m3 bis 150 m³), mittleren (von mehr als 150 m³ bis 300 m³) und großen (von mehr als 300 m³) Löschwasserbehältern. Die Entnahmeverrohrung definiert sich nach DIN 14244.

Ausführung

Varianten

Der Löschwasservolumen kann in zwei baulichen Varianten ausgeführt werden. Entweder durch einen einzelnen unterirdischen Löschwasserbehälter, der die gesamte Löschwassermenge fassen kann oder durch die Verbindung mehrerer unterirdischer Einzelbehälter. Die Summe der verbundenen Einzelbehälter ergibt dann das Fassungsvermögen des Löschwasserbehälters.

Werkstoff

Bei der Wahl des Werkstoffs gibt es keine Einschränkungen. Der Löschwasserbehälter muss gegenüber einwirkenden Kräften standsicher und dauerhaft sein.

Kubatur

Die Form des Löschwasserbehälters darf beliebig gewählt und den örtlichen Verhältnissen angepasst sein. Der Behälter muss für Kontroll- und Wartungszwecke begehbar und 18 to überbefahrbar sein. Der Löschwasserbehälter muss so ausgeführt sein, dass das gesamte Volumen inspiziert und gereinigt werden kann.

Systembeispiele

mit GFK Erdtank

Der Speicher kann sehr individuell und damit kunden- bzw. projektbezogen ausgestattet werden. Die Behälterausstattung basiert auf den Vorgaben der DIN 14230 und beinhaltet u.a. den Einstiegsdom mit 1 m Durchmesser und D400 Abdeckung, eine Einstiegsleiter, die Entlüftungs- und Entnahmeverrohrung mit Storz A-Kupplung aus Edelstahl inkl. Antiwirbelplatte. Die Befüllung des Tanks kann über eine Regenwassergrundleitung oder extern über einen zusätzlichen Befüllstutzen oder direkt über den Domschacht erfolgen. Im Vergleich zu einem identischen GFK Erdtank bringt ein 100 m³ Betonspeicher in etwa das 25-fache Gewicht auf die Waage.