Translations:Versickerung und Retention/54/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INTEWA Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 6. August 2018, 13:01 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Versickerung und Retention)
{| class="wikitable"
|colspan="2" style="text-align:center"  | '''V<sub>erf</sub> = ((A<sub>red</sub> x r<sub>D(n)</sub> x 10<sup>-4</sup>) – Q<sub>dr</sub> ) x D x 60 x 10<sup>-3</sup>'''
|-
| V<sub>erf</sub> || = erforderliches Speichervolumen in m³
|-
| A<sub>red</sub> || = angeschlossene befestigte Fläche in m² (im Beispiel 5.000 m²)
|-
| r<sub>D(n)</sub> || = maßgebende Regenspende in l/sha (Bsp. KOSTRA-Daten Aachen, s. Bemessung von Versickerungs- oder Retentionsanlagen)
|-
| Q<sub>dr</sub>  || = Abflussdrosselwert in l/s (bei nicht kontinuierlichen Drosseln das arithmetische Mittel der Drosselkennlinie, s. Diagramm Drosselkennlinien, im Beispiel 21 l/s)
|-
| D || = Dauerstufe in min (im Beispiel 30 min bei der starren Drossel und Wirbeldrossel, 20 min bei der kontinuierlichen Drossel)
|-
|colspan="2" style="text-align:left" | '''starre Drossel = Wirbeldrossel:''' V<sub>erf</sub> = ((5.000 x 104,8 x 10<sup>-4</sup>) – 21) x 30 x 60 x 10<sup>-3</sup> = 56,6 m³
|-
|colspan="2" style="text-align:left" | '''kontinuierliche Drossel:''' V<sub>erf</sub> = ((5.000 x 131,7 x 10<sup>-4</sup>) – 31) x 20 x 60 x 10-3 = 41,8 m³ (- 26 %)
|}
Übersetzung{| class="wikitable"
|colspan="2" style="text-align:center"  | '''V<sub>erf</sub> = ((A<sub>red</sub> x r<sub>D(n)</sub> x 10<sup>-4</sup>) – Q<sub>dr</sub> ) x D x 60 x 10<sup>-3</sup>'''
|-
| V<sub>erf</sub> || = erforderliches Speichervolumen in m³
|-
| A<sub>red</sub> || = angeschlossene befestigte Fläche in m² (im Beispiel 5.000 m²)
|-
| r<sub>D(n)</sub> || = maßgebende Regenspende in l/sha (Bsp. KOSTRA-Daten Aachen, s. Bemessung von Versickerungs- oder Retentionsanlagen)
|-
| Q<sub>dr</sub>  || = Abflussdrosselwert in l/s (bei nicht kontinuierlichen Drosseln das arithmetische Mittel der Drosselkennlinie, s. Diagramm Drosselkennlinien, im Beispiel 21 l/s)
|-
| D || = Dauerstufe in min (im Beispiel 30 min bei der starren Drossel und Wirbeldrossel, 20 min bei der kontinuierlichen Drossel)
|-
|colspan="2" style="text-align:left" | '''starre Drossel = Wirbeldrossel:''' V<sub>erf</sub> = ((5.000 x 104,8 x 10<sup>-4</sup>) – 21) x 30 x 60 x 10<sup>-3</sup> = 56,6 m³
|-
|colspan="2" style="text-align:left" | '''kontinuierliche Drossel:''' V<sub>erf</sub> = ((5.000 x 131,7 x 10<sup>-4</sup>) – 31) x 20 x 60 x 10-3 = 41,8 m³ (- 26 %)
|}
Verf = ((Ared x rD(n) x 10-4) – Qdr ) x D x 60 x 10-3
Verf = erforderliches Speichervolumen in m³
Ared = angeschlossene befestigte Fläche in m² (im Beispiel 5.000 m²)
rD(n) = maßgebende Regenspende in l/sha (Bsp. KOSTRA-Daten Aachen, s. Bemessung von Versickerungs- oder Retentionsanlagen)
Qdr = Abflussdrosselwert in l/s (bei nicht kontinuierlichen Drosseln das arithmetische Mittel der Drosselkennlinie, s. Diagramm Drosselkennlinien, im Beispiel 21 l/s)
D = Dauerstufe in min (im Beispiel 30 min bei der starren Drossel und Wirbeldrossel, 20 min bei der kontinuierlichen Drossel)
starre Drossel = Wirbeldrossel: Verf = ((5.000 x 104,8 x 10-4) – 21) x 30 x 60 x 10-3 = 56,6 m³
kontinuierliche Drossel: Verf = ((5.000 x 131,7 x 10-4) – 31) x 20 x 60 x 10-3 = 41,8 m³ (- 26 %)