Translations:Reinigungstechnologien/49/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INTEWA Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 7. November 2018, 16:10 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Reinigungstechnologien)
{| class="wikitable"
|-
! Prinzip !! Wirkweise !! Ergebnis !! Mögliche Nachteile
|-
| '''Sedimentation''' || Absetzen mechanischer Verunreinigungen || Geringere Trübung
Geringerer Feststoffgehalt || Zeitbedarf = Volumen für Sedimentationsvorgang
|-
| '''Skimmerüberlauf''' || Entfernen der Schwimmschichten mit Fetten und Ölen || Weniger Schwimmschichten || Wasserverlust bei Überlauf 
|-
| '''Sandfiltration '''|| Rückhaltung von partikulären, teilweise auch gelösten Stoffen || Geringere Trübung Geringerer Feststoffgehalt || häufige Wartung erforderlich 
|-
| '''Mehrlagenfilter''' || Mehrere Lagen verschiedener Filtermedien || Je nach Filtermaterial Reinigung bis Mikronbereich möglich, Rückspülung möglich || Häufige Rückspülung, Reinigungsaufwand
|-
| '''Rieselfilter''' || Filtermedium steht nicht im Wasser, sondern wird laufend von Wasser durchrieselt || Biologische Reinigung || Kreislaufprozess, Energieverbrauch 
|-
| '''Siebung''' || Rückhaltung von mechanischen Verunreinigungen || Geringerer Feststoffgehalt || Reinigung, Wartung 
|-
| '''Zyklonreinigung''' || Durch die Fliehkräfte des in Rotation versetzten Wassers werden die schweren Partikel nach außen weggeleitet || Geringere Trübung Geringerer Feststoffgehalt || Vordruck erforderlich, Energieverbrauch 
|-
| '''Aktivkohle''' || Adsorption || Entfernung von unpolaren Wasserinhaltsstoffen, wie Mineralöl und organische Verbindungen || Wartung, je nach Schmutzeintrag
|-
| '''Membranfiltration Mikrofiltration''' || Rückhaltung von mechanischer Verunreinigung bis Bakteriengröße || Klares Wasser, bakterienfrei || Wartung, Kosten
|-
| '''Membranfiltration Ultrafiltration''' || Rückhaltung von mechanischer Verunreinigung bis Virengröße || Keine Trübung mehr, virenfrei || Reinigung, Kosten, hoher Druck = Energieverbrauch
|-
| '''Biolog. Aufbereitung''' || Abbau der Schmutzfracht unter Sauerstoffverbrauch || Reduktion des BSB Wertes = gute Lagerqualität || Zeitbedarf = Volumen Sauerstoffbedarf, Versagen bei bestimmten Reinigungsmitteln
|-
| '''Flotation''' || Schmutzabbau durch Gasblasen || Geringer CSB Gehalt = gute Lagerqualität || Blasenzufuhr
Schaumabzug = technischer Aufwand
|-
| '''Katadynverfahren''' || Bakteriozid durch Metallionen || Bakterien und Virenreduktion über einen längeren Zeitraum || Dosierung Kosten
|-
| '''Chlor''' || Bakteriozid durch Chlor || Bakterien und Virenreduktion über einen längeren Zeitraum || Dosierung Kosten
|-
| '''UV Bestrahlung''' || UV Licht || Bakterien und Virenreduktion || Wartung Stromverbrauch Wiederverkeimung 
|-
| '''Advanced-Oxidation-Process''' || Bakterien und Viren werden mit Hilfe von Aktivsauerstoff inaktiviert || Bakterien und Virenreduktion || Dosierung Kosten
|}
Übersetzung{| class="wikitable"
|-
! Prinzip !! Wirkweise !! Ergebnis !! Mögliche Nachteile
|-
| '''Sedimentation''' || Absetzen mechanischer Verunreinigungen || Geringere Trübung
Geringerer Feststoffgehalt || Zeitbedarf = Volumen für Sedimentationsvorgang
|-
| '''Skimmerüberlauf''' || Entfernen der Schwimmschichten mit Fetten und Ölen || Weniger Schwimmschichten || Wasserverlust bei Überlauf 
|-
| '''Sandfiltration '''|| Rückhaltung von partikulären, teilweise auch gelösten Stoffen || Geringere Trübung Geringerer Feststoffgehalt || häufige Wartung erforderlich 
|-
| '''Mehrlagenfilter''' || Mehrere Lagen verschiedener Filtermedien || Je nach Filtermaterial Reinigung bis Mikronbereich möglich, Rückspülung möglich || Häufige Rückspülung, Reinigungsaufwand
|-
| '''Rieselfilter''' || Filtermedium steht nicht im Wasser, sondern wird laufend von Wasser durchrieselt || Biologische Reinigung || Kreislaufprozess, Energieverbrauch 
|-
| '''Siebung''' || Rückhaltung von mechanischen Verunreinigungen || Geringerer Feststoffgehalt || Reinigung, Wartung 
|-
| '''Zyklonreinigung''' || Durch die Fliehkräfte des in Rotation versetzten Wassers werden die schweren Partikel nach außen weggeleitet || Geringere Trübung Geringerer Feststoffgehalt || Vordruck erforderlich, Energieverbrauch 
|-
| '''Aktivkohle''' || Adsorption || Entfernung von unpolaren Wasserinhaltsstoffen, wie Mineralöl und organische Verbindungen || Wartung, je nach Schmutzeintrag
|-
| '''Membranfiltration Mikrofiltration''' || Rückhaltung von mechanischer Verunreinigung bis Bakteriengröße || Klares Wasser, bakterienfrei || Wartung, Kosten
|-
| '''Membranfiltration Ultrafiltration''' || Rückhaltung von mechanischer Verunreinigung bis Virengröße || Keine Trübung mehr, virenfrei || Reinigung, Kosten, hoher Druck = Energieverbrauch
|-
| '''Biolog. Aufbereitung''' || Abbau der Schmutzfracht unter Sauerstoffverbrauch || Reduktion des BSB Wertes = gute Lagerqualität || Zeitbedarf = Volumen Sauerstoffbedarf, Versagen bei bestimmten Reinigungsmitteln
|-
| '''Flotation''' || Schmutzabbau durch Gasblasen || Geringer CSB Gehalt = gute Lagerqualität || Blasenzufuhr
Schaumabzug = technischer Aufwand
|-
| '''Katadynverfahren''' || Bakteriozid durch Metallionen || Bakterien und Virenreduktion über einen längeren Zeitraum || Dosierung Kosten
|-
| '''Chlor''' || Bakteriozid durch Chlor || Bakterien und Virenreduktion über einen längeren Zeitraum || Dosierung Kosten
|-
| '''UV Bestrahlung''' || UV Licht || Bakterien und Virenreduktion || Wartung Stromverbrauch Wiederverkeimung 
|-
| '''Advanced-Oxidation-Process''' || Bakterien und Viren werden mit Hilfe von Aktivsauerstoff inaktiviert || Bakterien und Virenreduktion || Dosierung Kosten
|}
Prinzip Wirkweise Ergebnis Mögliche Nachteile
Sedimentation Absetzen mechanischer Verunreinigungen Geringere Trübung

Geringerer Feststoffgehalt || Zeitbedarf = Volumen für Sedimentationsvorgang

Skimmerüberlauf Entfernen der Schwimmschichten mit Fetten und Ölen Weniger Schwimmschichten Wasserverlust bei Überlauf
Sandfiltration Rückhaltung von partikulären, teilweise auch gelösten Stoffen Geringere Trübung Geringerer Feststoffgehalt häufige Wartung erforderlich
Mehrlagenfilter Mehrere Lagen verschiedener Filtermedien Je nach Filtermaterial Reinigung bis Mikronbereich möglich, Rückspülung möglich Häufige Rückspülung, Reinigungsaufwand
Rieselfilter Filtermedium steht nicht im Wasser, sondern wird laufend von Wasser durchrieselt Biologische Reinigung Kreislaufprozess, Energieverbrauch
Siebung Rückhaltung von mechanischen Verunreinigungen Geringerer Feststoffgehalt Reinigung, Wartung
Zyklonreinigung Durch die Fliehkräfte des in Rotation versetzten Wassers werden die schweren Partikel nach außen weggeleitet Geringere Trübung Geringerer Feststoffgehalt Vordruck erforderlich, Energieverbrauch
Aktivkohle Adsorption Entfernung von unpolaren Wasserinhaltsstoffen, wie Mineralöl und organische Verbindungen Wartung, je nach Schmutzeintrag
Membranfiltration Mikrofiltration Rückhaltung von mechanischer Verunreinigung bis Bakteriengröße Klares Wasser, bakterienfrei Wartung, Kosten
Membranfiltration Ultrafiltration Rückhaltung von mechanischer Verunreinigung bis Virengröße Keine Trübung mehr, virenfrei Reinigung, Kosten, hoher Druck = Energieverbrauch
Biolog. Aufbereitung Abbau der Schmutzfracht unter Sauerstoffverbrauch Reduktion des BSB Wertes = gute Lagerqualität Zeitbedarf = Volumen Sauerstoffbedarf, Versagen bei bestimmten Reinigungsmitteln
Flotation Schmutzabbau durch Gasblasen Geringer CSB Gehalt = gute Lagerqualität Blasenzufuhr

Schaumabzug = technischer Aufwand

Katadynverfahren Bakteriozid durch Metallionen Bakterien und Virenreduktion über einen längeren Zeitraum Dosierung Kosten
Chlor Bakteriozid durch Chlor Bakterien und Virenreduktion über einen längeren Zeitraum Dosierung Kosten
UV Bestrahlung UV Licht Bakterien und Virenreduktion Wartung Stromverbrauch Wiederverkeimung
Advanced-Oxidation-Process Bakterien und Viren werden mit Hilfe von Aktivsauerstoff inaktiviert Bakterien und Virenreduktion Dosierung Kosten