Translations:Regenwassernutzung/184/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INTEWA Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 7. November 2018, 08:52 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Regenwassernutzung)
===Betonzisternen===
[[Datei:Betonzisterne.png|300px|miniatur|Betonzisterne]]
Viele Betonwerke produzieren heute monolithische Zisternen (ohne Fugen im Wasserbereich) für die Regenwassernutzung in Größen von bis zu 20 m³. Aufgrund des Gewichtes der Zisternen und der entsprechend hohen Transportaufwendungen für spezial LKW mit Heckkränen finden sie meist wenige 100 km regional Ihren Einsatz um das Herstellwerk. Da die Zisternen am geeignetsten vom Heckkran aus direkt in die Baugruben eingesetzt werden, müssen diese für den LKW gut zugänglich sein. Die meisten Betonzisternen sind in der Regel mindestens PKW befahrbar und mit entsprechender Abdeckung auch LKW befahrbar. Bei entsprechender Erdüberdeckung können Betonspeicher auch bei hohem Grundwasser verwendet werden. Bindiger Boden ist zumeist ebenfalls unproblematisch. Größere Volumina lassen sich durch Koppelung mehrerer Zisternen oder in Ortbeton Bauweise realisieren. Die Qualität einer Betonzisterne bestimmt sich durch die Betongüte (z.B. Druckfestigkeitsklasse C45/55), die Armierung (Stahlbewehrung mind. in Zisternenboden und Deckel) und der Wandstärke (mind. 8 cm).
Übersetzung===Betonzisternen===
[[Datei:Betonzisterne.png|300px|miniatur|Betonzisterne]]
Viele Betonwerke produzieren heute monolithische Zisternen (ohne Fugen im Wasserbereich) für die Regenwassernutzung in Größen von bis zu 20 m³. Aufgrund des Gewichtes der Zisternen und der entsprechend hohen Transportaufwendungen für spezial LKW mit Heckkränen finden sie meist wenige 100 km regional Ihren Einsatz um das Herstellwerk. Da die Zisternen am geeignetsten vom Heckkran aus direkt in die Baugruben eingesetzt werden, müssen diese für den LKW gut zugänglich sein. Die meisten Betonzisternen sind in der Regel mindestens PKW befahrbar und mit entsprechender Abdeckung auch LKW befahrbar. Bei entsprechender Erdüberdeckung können Betonspeicher auch bei hohem Grundwasser verwendet werden. Bindiger Boden ist zumeist ebenfalls unproblematisch. Größere Volumina lassen sich durch Koppelung mehrerer Zisternen oder in Ortbeton Bauweise realisieren. Die Qualität einer Betonzisterne bestimmt sich durch die Betongüte (z.B. Druckfestigkeitsklasse C45/55), die Armierung (Stahlbewehrung mind. in Zisternenboden und Deckel) und der Wandstärke (mind. 8 cm).

Betonzisternen

Betonzisterne

Viele Betonwerke produzieren heute monolithische Zisternen (ohne Fugen im Wasserbereich) für die Regenwassernutzung in Größen von bis zu 20 m³. Aufgrund des Gewichtes der Zisternen und der entsprechend hohen Transportaufwendungen für spezial LKW mit Heckkränen finden sie meist wenige 100 km regional Ihren Einsatz um das Herstellwerk. Da die Zisternen am geeignetsten vom Heckkran aus direkt in die Baugruben eingesetzt werden, müssen diese für den LKW gut zugänglich sein. Die meisten Betonzisternen sind in der Regel mindestens PKW befahrbar und mit entsprechender Abdeckung auch LKW befahrbar. Bei entsprechender Erdüberdeckung können Betonspeicher auch bei hohem Grundwasser verwendet werden. Bindiger Boden ist zumeist ebenfalls unproblematisch. Größere Volumina lassen sich durch Koppelung mehrerer Zisternen oder in Ortbeton Bauweise realisieren. Die Qualität einer Betonzisterne bestimmt sich durch die Betongüte (z.B. Druckfestigkeitsklasse C45/55), die Armierung (Stahlbewehrung mind. in Zisternenboden und Deckel) und der Wandstärke (mind. 8 cm).