Translations:Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke/131/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INTEWA Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „In this variant the drinking water backup is directly supplied through the "air gap" into the water storage tank. The "air gap" is then best integrated in a [h…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2018, 13:07 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke)
Die Trinkwassernachspeisung erfolgt bei dieser Variante über den "Freien Auslauf“ direkt in den Wasserspeicher. Der "Freie Auslauf" ist dabei am besten in einer [http://www.intewa.de/products/rainmaster/zubehoer/nachspeiseeinheiten/ anschlussfertigen Baugruppe mit festen Abständen nach DIN 1989]<ref name="DIN1989">DIN 1989-1</ref> mit Absperrhahn, Schmutzfänger und langsam schließendem Magnetventil integriert und direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen.
ÜbersetzungIn this variant the drinking water backup is directly supplied through the "air gap" into the water storage tank. The "air gap" is then best integrated in a [https://www.intewa.de/en/products/rainmaster/accessories/supplemental-supply-units/ ready-to-connect assembly with fixed distances according to DIN 1989]<ref name="DIN1989">DIN 1989-1</ref> with stopcock, strainer and slow-closing solenoid valve and is directly connected to the drinking water pipe.

In this variant the drinking water backup is directly supplied through the "air gap" into the water storage tank. The "air gap" is then best integrated in a ready-to-connect assembly with fixed distances according to DIN 1989<ref name="DIN1989">DIN 1989-1</ref> with stopcock, strainer and slow-closing solenoid valve and is directly connected to the drinking water pipe.