Translations:Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke/97/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INTEWA Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2018, 09:06 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke)
Die Reibungsverluste der Saugleitung (H<sub>vs</sub>) können aus den Diagrammen abgelesen werden. Allerdings ist hier lediglich die Spitzenfördermenge Q<sub>SP</sub> anstelle der Summenfördermenge &sum;Q<sub>R</sub> anzusetzen.
Die Verlusthöhe des Hausnetzes (H<sub>vr</sub>) wird durch die Leitungslänge zwischen Schaltgerät und der Entnahmearmatur bestimmt. Bei den üblichen Kombinationen von Durchfluss und Rohrdurchmesser (z.B.: Q = 50 l/min, DN 25; Q = 27 l/min, DN 20; Q = 14 l/min, DN 15), ergibt sich ein ungefährer Verlust von:
ÜbersetzungDie Reibungsverluste der Saugleitung (H<sub>vs</sub>) können aus den Diagrammen abgelesen werden. Allerdings ist hier lediglich die Spitzenfördermenge Q<sub>SP</sub> anstelle der Summenfördermenge &sum;Q<sub>R</sub> anzusetzen.
Die Verlusthöhe des Hausnetzes (H<sub>vr</sub>) wird durch die Leitungslänge zwischen Schaltgerät und der Entnahmearmatur bestimmt. Bei den üblichen Kombinationen von Durchfluss und Rohrdurchmesser (z.B.: Q = 50 l/min, DN 25; Q = 27 l/min, DN 20; Q = 14 l/min, DN 15), ergibt sich ein ungefährer Verlust von:

Die Reibungsverluste der Saugleitung (Hvs) können aus den Diagrammen abgelesen werden. Allerdings ist hier lediglich die Spitzenfördermenge QSP anstelle der Summenfördermenge ∑QR anzusetzen. Die Verlusthöhe des Hausnetzes (Hvr) wird durch die Leitungslänge zwischen Schaltgerät und der Entnahmearmatur bestimmt. Bei den üblichen Kombinationen von Durchfluss und Rohrdurchmesser (z.B.: Q = 50 l/min, DN 25; Q = 27 l/min, DN 20; Q = 14 l/min, DN 15), ergibt sich ein ungefährer Verlust von: