Translations:Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke/72/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INTEWA Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2018, 09:06 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke)
==Genauere Pumpendimensionierung==
Oftmals kann mit Hilfe der Kurzdimensionierung auf eine detaillierte Auslegung der Pumpe verzichtet werden. Im Zweifelsfall sollte die notwendige Pumpenleistung jedoch genauer ermittelt werden. Hierzu werden im Folgenden die einzelnen Schritte zur Auswahl einer geeigneten Pumpe in Anlehnung an DIN 1988, Teil 3 u. 5<ref name="DIN1988">DIN 1988 Teil 3 u. 5</ref>, erläutert.
Die notwendige Pumpenleistung hängt von der Art der zu versorgenden Verbraucher und dem Rohrleitungssystem ab. Die Pumpe muss bei dem geforderten Volumenstrom Q noch den nötigen Druck, hier Förderhöhe H genannt, zur Verfügung stellen. Dabei ergibt sich der Volumenstrom aus den Betriebswerten der Verbraucher, die gleichzeitig betrieben werden sollen. Der notwendige Druck setzt sich aus drei Teilen zusammen:
Übersetzung==Genauere Pumpendimensionierung==
Oftmals kann mit Hilfe der Kurzdimensionierung auf eine detaillierte Auslegung der Pumpe verzichtet werden. Im Zweifelsfall sollte die notwendige Pumpenleistung jedoch genauer ermittelt werden. Hierzu werden im Folgenden die einzelnen Schritte zur Auswahl einer geeigneten Pumpe in Anlehnung an DIN 1988, Teil 3 u. 5<ref name="DIN1988">DIN 1988 Teil 3 u. 5</ref>, erläutert.
Die notwendige Pumpenleistung hängt von der Art der zu versorgenden Verbraucher und dem Rohrleitungssystem ab. Die Pumpe muss bei dem geforderten Volumenstrom Q noch den nötigen Druck, hier Förderhöhe H genannt, zur Verfügung stellen. Dabei ergibt sich der Volumenstrom aus den Betriebswerten der Verbraucher, die gleichzeitig betrieben werden sollen. Der notwendige Druck setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Genauere Pumpendimensionierung

Oftmals kann mit Hilfe der Kurzdimensionierung auf eine detaillierte Auslegung der Pumpe verzichtet werden. Im Zweifelsfall sollte die notwendige Pumpenleistung jedoch genauer ermittelt werden. Hierzu werden im Folgenden die einzelnen Schritte zur Auswahl einer geeigneten Pumpe in Anlehnung an DIN 1988, Teil 3 u. 5<ref name="DIN1988">DIN 1988 Teil 3 u. 5</ref>, erläutert. Die notwendige Pumpenleistung hängt von der Art der zu versorgenden Verbraucher und dem Rohrleitungssystem ab. Die Pumpe muss bei dem geforderten Volumenstrom Q noch den nötigen Druck, hier Förderhöhe H genannt, zur Verfügung stellen. Dabei ergibt sich der Volumenstrom aus den Betriebswerten der Verbraucher, die gleichzeitig betrieben werden sollen. Der notwendige Druck setzt sich aus drei Teilen zusammen: